Die Pfarrkirche Unserer Lieben Frauen Himmelfahrt ist die älteste und zugleich jüngste Kirche Brunecks. Noch vor der Gründung der Stadt Bruneck existierte auf dem Gebiet der ht. Oberstadt das Dorf Ragen, welches bereits eine Kirche oder Kapelle hatte. Nach 1350 wurde eine größere dreischiffige romanische Kirche mit zwei Fassadentürmen gebaut, die 1381 eingeweiht wurde. 1610 wurde die Kirche, die im gotischen Stil neu gebaut wurde, Pfarrkirche. 1723 überstand sie den Großbrand in Bruneck, dennoch wurde sie gegen Ende des 18. Jahrhunderts zeitgemäß umgebaut und das Langhaus neu errichtet. Diese Kirche wurde 1850 durch einen Brand zerstört und 1866 wurde die heutige, im neuromanischen Stil erbaute Kirche, geweiht.

Die Rainkirche (Katherinenkirche) hat ebenfalls einige Umbaumaßnahmen und Änderungen hinter sich. 1340 ließ Nikolaus Stuck eine Kapelle zu Ehren des Hl. Geistes und auch als Begräbnisstätte für sich errichten. Namen bzw. Patron wechselten bald zur Hl. Katherina. 1675 wurden die Kirche und der Turm dem Barock angepasst. 1723 beschädigte ein Brand die Kirche, daraufhin wurde der achteckige oberen Teil des Turms und die doppelte Zwiebelkuppe errichtet. Bis zum Silvestertag 1972 drehte ein Nachtwächter seine Runden auf dem Balkon des Turmes. Man erzählt sich, dass sich im Turm auch gern Watterrunden bei einem Gläschen Wein trafen. Außerdem rankt sich eine Sage um die Glocke der Kirche: "Als die Glocke verkauft werden sollte, konnten zwölf Pferde auf bergab führendem Weg sie nicht mehr vom Fleck bewegen und ein Zettel fiel vom Himmel. Auf ihm stand: „Katharina heiß’ ich, / alle Wetter weiß ich. / Alle Wetter vertreib’ ich, / und im Rainturm bleib’ ich.“ Als die Glocke daraufhin wieder zurückgebracht wurde reichten dafür zwei Pferde."(Wikipedia, StKatherina auf dem Rain). Neben der Rainkirche befindet sich der "Gänseliesel"-Brunnen des Künstlers Freiberger.

Die Spitalskirche zu Ehren des Hl. Geistes wurde gemeinsam mit dem Spital (hat. Seniorenclub-Gebäude, Stuckstraße) von Konrad Stuck gestiftet. 1381 wurde sie eingeweiht. Knapp 400 Jahr später wurde die baufällige Kirche abgerissen abgebrochen und durch einen Neubau im Tiroler Rokoko ersetzt (1761 eingeweiht).

Die Neukirche (Ursulinenkirche) entstand aus einer Kapelle, welche die Bürger 1410 mit der Erlaubnis des Brixner Bischofs bauen durften, 17 Jahre später. Später kam der Turm dazu, der in die Stadtmauer integriert und mit einem Turmwächter besetzt war. Mit der Gründung des Ursulinenklosters Mitte des 18.Jhds wurde die Neukirche eine Klosterkirche und in Ursulinenkirche umbenannt.

Eine weitere Klosterkirche ist die Kapuzinerkirche, welche 1625 vom Brunecker Stadtrat genehmigt wurde. Gebaut wurde sie auf dem Platz der ehemaligen Schmelzhütte des Ahrner Kupferbergwerks am sog. Spitalangerle. 1631 wurden das Kloster und die Kirche zur Heiligsten Dreifaltigkeit eingeweiht. Der Stadtbrand 1723 zerstörte Kirche und Kloster, beide wurden bald wieder aufgebaut.

Fotos: Evi Weissteiner (Archiv Bruneck)

Chiese di Brunico

La chiesa parrocchiale di"Nostra Signora", anche "Chiesa di Santa Maria Assunta", è la più antica e allo stesso tempo la più giovane di Brunico. Anche prima della fondazione della città di Brunico il villaggio Ragen esisteva nell'area della Oberstadt, che aveva già una chiesa o una cappella. Dopo il 1350 fu costruita una chiesa più grande romanica a tre navate con due torri di facciata, consacrata nel 1381. Nel 1610 la chiesa ricostruita in stile gotico, divenne la chiesa parrocchiale. Nel 1723 sopravvisse al grande incendio di Brunico, ma verso la fine del XVIII secolo fu ricostruita secondo la moda dei tempi e la navata fu ricostruita. Questa chiesa fu distrutta da un incendio nel 1850 e nel 1866 fu consacrata la chiesa attuale, costruita in stile neoromanico.

Anche la Chiesa Santa Caterina (Rainkirche) ha subito diverse ricostruzioni e cambiamenti. Nel 1340 Nikolaus Stuck fece costruire una cappella in onore dello Spirito Santo e anche come luogo di sepoltura per se stesso. Il nome e la patrona cambiarono presto in Santa Caterina. Nel 1675 la chiesa e la torre furono adattate allo stile barocco. Nel 1723 un incendio danneggiò la chiesa, dopo di che fu costruita la parte superiore ottagonale della torre e la doppia cupola a cipolla. Fino a Capodanno 1972, un guardiano notturno faceva il suo giro sul balcone della torre. Si dice che I cittadini amavano incontrarsi nella torre per giocare a carte e bere un goccio di vino.

La Chiesa dello Spirito Santo all'Ospedale (Heiliggeistkirche) è stata donata insieme al vecchio "Spital" (via Stuck 3) da Konrad Stuck. Nel 1381 fu consacrata. Quasi 400 anni dopo la chiesa fatiscente fu demolita e sostituita da un nuovo edificio in stile rococò (consacrato nel 1761).

La Nuova Chiesa (chiesa delle Orsoline) fu costruita a partire da una cappella che i cittadini poterono costruire nel 1410 con il permesso del vescovo di Bressanone, 17 anni dopo. Più tardi fu aggiunta la torre, che era integrata nelle mura della città e presidiata da una guardia della torre. Con la fondazione del convento delle Orsoline a metà del XVIII secolo, la Chiesa Nuova divenne una chiesa conventuale e fu rinominata Chiesa delle Orsoline.

Un'altra chiesa conventuale è la Chiesa dei Cappuccini, che fu approvata dal Consiglio Comunale di Brunico nel 1625. È stato costruito sul sito dell'ex fabbrica di fusione della miniera di rame di Ahrner nella cosiddetta Spitalangerle. Nel 1631 il monastero e la chiesa della Santa Trinità furono consacrati. L'incendio della città del 1723 distrusse la chiesa e il monastero, entrambi furono presto ricostruiti.

Quellen:

https://www.archiv-bruneck.it/de/historische-bauten/kirchen-und-kapellen/kirchen-kapellen-und-bildstoecke-in-bruneck

https://de.wikipedia.org/wiki/St._Katharina_auf_dem_Rain_%28Bruneck%29

Facebook-Diskussion