Parkgarage Schlosswiese - Der aktuelle Stand im Dezember 2022
Mitte November beauftragte die Fraktion Bruneck Stadt die Schlägerung der Bäume am Kronplatzweg und sofort schlugen viele Brunecker Bürger:Innnen Alarm und vermuteten jetzt gehe es los mit der Megabaustelle. Wir erhielten viele Anfragen, doch wir konnten beruhigen, die Arbeiten hatten nichts mit der Parkgarage zu tun. Jedoch nehmen wir dies nun zum Anlass über den aktuellen Stand der Dinge zu berichten.

Wer sich vorab über den Werdegang von Parkgarage Schlosswiese sowie Verkehrskonzept Bruneck OST einlesen möchte kann dies unter folgenden Links tun:
Eigentlich wollten wir schon vor vielen Monaten über den aktuellen Planungsstand informieren. Unsere erste Anfrage an die Gemeinde diesbezüglich geht auf den Februar 2022 zurück. Damals hatten wir eine Anfrage an das Bauamt gestellt und um Einsicht in den Planungsstand gebeten, jedoch erstmal keine Antwort erhalten. Daraufhin haben wir eine Instrument der Südtiroler Demokratie angewandt, den allgemeinen Bürgerzugang, und haben damit die Gemeinde wiederum um Herausgabe der Planungsunterlagen gebeten.
Diesmal erhielten wir Antwort, im Juli diesen Jahres. Uns wurden ein Dutzend Beschlüsse und Entscheidungen aus Gemeindeauschuss und Gemeinderat zugestellt, alles längst bekannte Dokumente und Informationen, jedoch keine konkrete Fakten, keine Projektunterlagen. So ging es munter hin und her, immer wieder wurden wir mit dem mehr oder weniger selben Statement abgespeist:
Das Projekt wird mit den verschiedenen Ämtern und Eigentümern abgestimmt und diskutiert. Dadurch gab es Anpassungen und die wird es auch in Zukunft geben. Solche Pläne jetzt zu veröffentlichen hat keinen Sinn, weil sie eben nicht aktuell sind.
Komischerweise sind Pläne aber im Umlauf, wie die Grafiken in diesem Bericht beweisen. Diese wurden uns von inoffiziellen Quellen zugespielt. Leider gehen diese aber auf den Dezember 2020 zurück und sind demzufolge nur mehr bedingt gültig. Daher auch unsere Anfrage an die Gemeinde.

Selbst der Gemeinderätin der 5-Stelle, Medei Barbara, wurden keine Unterlagen heraus gegeben, sie durfte die Unterlagen auf Anfrage im Bauamt zwar einsehen, und es gab mündliche Informationen dazu, aber auch sie wurde dann schlussendlich mit den selben Argumenten abgespeist.
Den Ausführungen zu Folge, welche der Gemeinderätin Medei gegenüber getätigt wurden, gibt es aktuell noch keine Gutachten zum Projekt, was mir äusserst fragwürdig erscheint! Die Planung scheint schon recht weit fortgeschritten.
Abschliessend erwähnte das Bauamt gegenüber Medei noch, dass das Ausführungsprojekt schlussendlich noch im Gemeinderat genehmigt werden muss, man bezweifle grossen Gegenwind, da Zitat: "dieses Projekt von der Mehrheit der Anrainer bezüglich Verkehrsberuhigung gewünscht sei."
Wie bitte?!?
Die einzigen Anrainer die mir einfallen, welche sich für die Parkgarage aussprechen sind wohl die Kaufleute der Brunecker Oberstadt! Zudem besteht sicherlich ein Interesse bezüglich der Wiedergewinnungspläne der Altstadt. Laut Gesetz müssen für Wohnen und Gewerbe nötige Parkplätze geschaffen werden. Aber muss da in unmittelbarer Nähe sein? Jedem der in der Stadt lebt oder arbeitet sollte sich damit abfinden nicht neben dem Haus parken zu können.

Also wir sehen, es gibt nicht wirklich einen Zwischenstand, zumindest nicht offiziell. Das Projekt Parkgarage Schlosswiese, in Kombination mit dem Verkehrskonzept Bruneck OST ist wohl eines der best gehütesten Geheimnisse derzeit in Bruneck.
Informations-Veranstaltungen im Frühjahr 2023
Unser Bürgermeister hat sich am Ende unserer Email-Diskussion noch eingeschalten, er bestätigte zunächst die Aussagen des Bauamtes wie oben angeführt und führte weiter an, dass vor allem das Verkehrskonzept Bruneck OST in zahlreichen Veranstaltungen verschiedensten Interessengruppen präsentiert wurde. Er versprach weiter, diese Informationsveranstaltungen fortzuführen, sobald die Planung bezüglich Parkgarage und Verkehrskonzept Bruneck OST abgeschlossen ist. Dies sollte so ungefähr im Frühling 2023 soweit sein, er wollte aber auf den genauen Zeitpunkt nicht festgenagelt werden.
Nun gut, dann bleibt uns wohl nichts anderes als abzuwarten. Wer aber diese Veranstaltungen aus Vergangenheit und Roland Griessmair kennt, weiss, dass er zu langen Monologen tendiert. Das Publikum kommt nur spärlich zu Wort. Daher die Bitte an dich, Roland, das Volk auch zu fragen was es von euren Plänen für die Stadt hält. Bei diesem Projekt gibt es nicht nur um einen Bauherrn, es gibt Tausende von Bürger:innen die sich dann täglich mit diesen Infrastrukturen und dessen Auswirkungen auseinander setzen müssen.

Man bedenke, unser BM selbst war einst einer der grössten Gegner der Parkgarage Schlosswiese, damals war er noch Gemeinderat, was mag ihn wohl umgestimmt haben? Das mögliche Bürgermeisteramt? Die Unterstützung der Befürworter? Alles Spekulation! Doch fragen wir uns doch mal: Wollen wir das wirklich? Wollen wir das für unsere Kinder? Einen Schlossberg, umringt vom stinkenden und lauten Motorenlärm? Wer profitiert davon? Die Kaufleute? Der Herr Messner? Die Pendler? Die normalen Bürger:Innen Brunecks wohl kaum!
Zum Schluss mein Fazit: Wer sich vorstellt mit zusätzlichen Parkgaragen Verkehrberuhigung zu erzielen, der geht blind durchs Leben! Auch das angestrebte Verkehrskonzept Bruneck OST ist nicht stimmig. Angefangen von dem protzigen Zufahrtstunnel, die Verkehrleitung durch die Verengung am unteren Kronplatzweg über die Paul-von-Sternbach Strasse, wo zudem Schulbetrieb herscht, äusserst fragwürdig. Der Schwerverkehr kann zudem diese Route gar nicht wählen und muss weiterhin durch die Stadt, zumindest laut damaligen Plänen. Die Gemeinde selbst weiss und gibt zu, dass diese Lösung für Bruneck OST nur teilweise eine Lösung sein kann. Sobald das Mössmer Areal einer neuen Zweckbestimmung zugeführt wird benötigt es eine neue/zusätzliche Lösung, welche z.B. mit der Brera Rampe erfüllt werden könnte. Diese wäre auch heute schon die bessere Lösung für Bruneck OST. Würde man dies einsehen und sich mit der Fraktion Bruneck Ort zusammen setzen, könnte man die komplette Planung für Bruneck OST, inklusive Naherholungsgebiet nochmal überdenken und bessere Lösungen finden, als jene die heute auf versteckten Pulten rumliegen.
Auch für die Parkgarage Schlosswiese sollte man sich fragen ob nicht die Parkgarage Kapuzinerplatz, welche mittlerweile auch im Brunecker Strategiedokument zu finden ist, die bessere Lösung wäre! Es ist noch nicht zu spät die Pläne zu ändern.

Und nun kommt Weihnachten, was wünschen wir uns? Wir können uns dieses Projekt leider nicht wegwünschen, so gern das viele in Bruneck tun würden, was wir uns aber wünschen können ist Mut, Aufzustehen und NEIN zu sagen! NEIN, zu immer mehr Verkehr und Beton in Bruneck! Und diesen Wunsch kann sich jede/r Einzelne von uns selbst erfüllen.
In diesem Sinne! Frohe Weihnachten!